FEBRUAR/MÄRZ 2025

Zahlen Rund 715 500 Tonnen Hausmüll und 325 800 Ton- nen Industrie- und Gewerbemüll fielen 2023 in Hamburg an. Mehr als die Hälfte wurde ver- brannt. Von den 5,91 Millionen Ton- nen Kunststoff, die Deutschland 2023 als Müll ein- sammelte, wurden 3,61 Millionen Ton- nen verbrannt (61,1 Prozent). Weltweit werden rund 100 Milliarden Tonnen Materialien jährlich verbraucht und nur 8,6 Prozent davon wiederverwertet. sam mit dem Partner Northvolt, der die weitere Ver- wertung übernimmt, gewinnt EMR hier Aluminium und Kupfer aus Batterie-Paketen. Dabei zeigt sich, wie wichtig verlässliche politische Vorgaben zur Energie- wende sind: „Wir erlebenaktuell eineDurststrecke, die durch die noch nicht vollständig erfolgte Transforma- tion hin zur Elektromobilität bedingt ist“, konstatiert Bayram. Doch der gebürtige Hamburger bekennt sich zum Standort: „Wir halten an unserem Modell fest. Aktuell sind wir aktiv dabei, alternative Quellen wie E- Roller und E-Bikes zu integrieren – und laden alle Ak- teure der Automobil- und Fahrradbranche in Ham- burg dazuein,mit uns zusammenzuarbeiten.“ Handgefertigte Designstücke Schon angesichts zunehmend knapper Rohstoffe ist der schonende Umgang mit Ressourcen, sind Wie- derverwendung und Recycling unerlässlich – und in Hamburg fehlt es dafür nicht an originellen und in- S chrott sei Dank“, heißt es bei EMR European Metal Recycling im Roßhafen, wo Kräne me- terhohe Berge bunter Metallreste auftürmen. Zu entsorgender Müll? Nein, wertvolle Rohstoffe, die der Konzern präzise sortiert, aufbereitet und der In- dustrie zur Wiederverwendung zuführt. „Wir recy- celn weltweit jährlich zehn Millionen Tonnen Roh- stoffe, davon allein eine halbe Million Tonnen Stahl, von denen 80 Prozent aus Hamburg und dem Um- land stammen“, erklärt Geschäftsführer Murat Bay- ram. „Der Einsatz von recyceltem Metall und Stahl spart bis zu 95 Prozent Energie im Vergleich zu Ei- senerz oder Bauxit und reduziert so den CO2-Ausstoß erheblich. So tragen wir dazu bei, den Einsatz von Primärrohstoffen zu reduzieren, und leisten einen wichtigen Beitrag zumKlimaschutz.“ Welche Bedeutung Hamburg für EMR Deutsch- land hat, illustriert auch die 2023 eröffnete Recycling- anlage für Elektroauto-Batterien in Billbrook. Gemein- Im Roßhafen stapelt EMR Altmetall, um es später zu sortieren und aufzubereiten. Verwerten statt entsorgen: Hamburger Betriebe setzen auf Kreislaufwirtschaft. Vom Abfall zumWertstoff HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 38 FOTOS: ANDREA HOFMANN, CLAUS TRILL

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz