FEBRUAR/MÄRZ 2025

BUCHTIPPS DER COMMERZBIBLIOTHEK ZUM THEMA „NACHHALTIGKEIT“ Bernd Hinrichs Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie Wie positioniert man sich als Unternehmen zur Nachhaltigkeit? Und wie lebt diese im operativen Tagesgeschäft? Bernd Hinrichs bietet Denkanstöße sowie Hintergrundinformatio- nen und stellt Handlungsstrategien vor. Zahlreiche Praxisbeispiele belegen, wie Organisationen unternehmerische Nachhaltigkeit bislang wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt haben. Benno van Aerssen, Christian Buchholz, Malvine Klecha (Hrsg.) Das große Handbuch Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist neben der digitalen Transformation das große Zukunftsthema. Wie können sich Unternehmen zum Beispiel den Herausforderungen von „EU Green Deal“ oder Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz stellen? Das Buch zeigt, mit welchen „Werkzeugen“ sie an der eigenen Nachhaltigkeit arbeiten können – vomControlling bis zur Produktion. Ulrich Sailer Nachhaltigkeitscontrolling Regulatorische Anforderungen haben zahlreiche Firmen dazu bewogen, sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ auseinanderzu- setzen. Dabei rücken die revisionssichere Umsetzung in der Unternehmens- steuerung, der Aufbau von Prozessen und Strukturen sowie eine geeignete Softwareunter- stützung in den Vordergrund. Betriebswirtschafts- Professor Sailer gibt pragmatische Tipps. Für DACHSER SE steht der ökologische Fußabdruck an erster Stelle. Unter anderem erforscht der Logistiker die Praxistauglichkeit von E-Lkw. Ralf Hansen, General Manager „European Logistics/Food Logistics“ bei DACHSER SE Ceaquam, necae vitiatia velit es ex ent re raturItati cus verrupta quunt exere, sam id undus rem qu OECD- Studie Auf Initiative der Handelskammer Hamburg hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eine Stu- die zur Klimaneu­ tralität der Ham- burger Wirtschaft bis zum Jahr 2040 erstellt ( www.hk24.de/ oecd-studie ). Er- gebnis: Klima- schutz und Wett- bewerbsfähigkeit bedingen einan- der. Die Klima- wende und die grüne Transforma- tion bieten Unter- nehmen wirt- schaftliche Chan- cen. Je schneller Unternehmen ak- tiv werden, desto mehr profitieren sie. Ein rascher und konsequenter Umstieg auf kli- maneutrales Wirt- schaften führt zu früheren und höheren Pay-offs und vermeidet Fehlinvestitionen. mittellieferungen emissionsfrei. Zudem bestellt DACHSERnurnochvollelektrischeFirmen-Pkw. In den Hamburger Logistikanlagen stellte das Unternehmen die Flurförderfahrzeuge auf Lithium- Ionen-Technik und die gesamte Beleuchtung auf LED um. Weltweit betreibt es all seine Logistikanlagen mit 100 Prozent Grünstrom. Mit dem Erweiterungs- bau der Food-Logistic-Anlage im Rungedamm instal- lierte DACHSER eine PV-Anlage auf demDach. Hamburg Airport Zero oder null beim CO2 ist auch beim Hamburg Airport das neue Ziel. „Wir arbeiten schon seit über drei Jahrzehnten daran, unseren CO2-Ausstoß im Flughafenbetrieb zu verringern“, bekräftigt Presse- sprecher Philipp Wolf. „Und das mit Erfolg: Seit 2021 ist Hamburg Airport als erster großer Flug- hafen in Deutschland CO2-neutral. Bis 2035 wollen wir unsere Emissionen auf null senken – ebenfalls als erster Flughafen in Deutschland.“ HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 32 FOTOS: DACHSER SE (2), PR (3) KLIMA KAMPAGNE

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz