FEBRUAR/MÄRZ 2025
Carolin Stüdemann, geschäftsführende Vorständin von Viva con Agua Organisationen setzt sich weltweit für einen siche ren Zugang zu sauberem Trinkwasser und hygie nischer Grundversorgung ein. Die Beweggründe für den Einsatz bei der Han delskammer-Kampagne liegen für die geschäfts führende Vorständin Carolin Stüdemann auf der Hand: „Klimaschutz ist Trinkwasserschutz! Fürs Klima zu handeln, hat auch erhebliche Auswirkun gen auf Verfügbarkeit, Qualität und Verteilung von Wasser. Die Förderung von nachhaltigen Wasser nutzungspraktiken und sparsamem Wasserver brauch ist daher ein wichtiger Bestandteil einer klima- und umweltbewussten Zukunft.“ Dazu er scheint bald auch Stüdemanns Buch „Die Zukunft unseres Wassers“. Das gesamte Geschäftsmodell ist dabei vor allem auf eine soziale Nachhaltigkeit ausgerichtet. Denn im Zentrum jeder Entscheidung stehen immer die Was serprojekte, und die Spendeneinnahmen werden für die Vision „Wasser für alle“ eingesetzt. Darüber hi- naus wurden bei Viva con Agua folgende konkrete Maßnahmen umgesetzt: der öffentliche Nahverkehr als bevorzugtes Verkehrsmittel, keine Inlandsflüge. Bei Team-Events gibt es vegane Mahlzeiten; dadurch soll unter anderem „virtuelles Wasser“ vermieden werden, das bei der Produktion von tierischen Nah rungsmitteln entsteht. Zudem werden Geldanlagen auf Nachhaltigkeit geprüft. DACHSER SE Der ökologische Fußabdruck steht auch beim Logis tiker DACHSER SE an erster Stelle. Als privatwirt schaftliches Familienunternehmen gilt deshalb: „Logistikdienstleistungen durch das Ausreizen der technischen Möglichkeiten immer weniger klimabe lastend zu gestalten, um so die Logistikbilanz unse rer Kundinnen und Kunden – auch mit Blick auf de ren eigene Nachhaltigkeitsziele – zu optimieren“, sagt General Manager „European Logistics/Food Logistics“ Ralf Hansen. InHamburg – einer von drei E-Mobility-Standor ten im DACHSER-Netzwerk – erforscht das Unter nehmen schwerpunktmäßig E-Fahrzeuge, innovative Technologien und Abläufe sowie das intelligente Strom- und Lastmanagement und testet die jeweilige Praxistauglichkeit. 2023 startete das nachhaltige City-Logistik- Konzept „DACHSER Emission-Free Delivery“: Inner halbeinesdefiniertenLiefergebietes–etwavonderCity bis zumEinkaufszentrum „Hamburger Meile“ oder die Stadt Lübeck – werden ungekühlte Waren lokal ohne Emissionen zugestellt. Zum Einsatz kommen „Null- emissionsfahrzeuge“, vier E-Lkw sowie zwei Sattelzug maschinen und ein Lastenrad. Mithilfe eines 16-Ton ners mit Thermoaufbau gelingen auch die Lebens→ Klimaschutz ist Trinkwasserschutz! CAROLIN STÜDEMANN Buchen Sie jetzt für die nächsten Ausgaben! Kumst Medien Vermarktungsgesellschaft mbH • Telefon: 040 / 524 72 26-88 • Mail: tanya.kumst@kumst-media.de • www.kumst-media.de HAMBURGER WIRTSCHAFT ANZEIGENBERATUNG Dezember2024/Januar2025A4781 DasMagazinder RÜCKSCHAU UND AUSBLICK Sowar2024, sowird2025 AristvonHarpe InhaberundGeschäftsführer der „HamburgerMorgenpost“ DERKAMPF UMTALENTE WiekreativHamburgerFirmen aufdenFachkräftemangel reagieren August/September2024A4781 DasMagazinder DaliaDas Gründerinneuefische– SchoolandPool for DigitalTalent START-UP- METROPOLE HAMBURG WiedieHansestadtzurwirtschaftlichen InnovationskraftdesLandesbeiträgt Oktober/November2024A4781 DasMagazinder MaximilianWebers Mitgründerund CEOvonCOLIPI Ihre Meinung zählt! NehmenSieanunserer Leserumfrage teil (sieheBeilage). Die nächsten Themen: Nr. 02/25 Innovationsstandort Hamburg Nr. 03/25 Mobilität Nr. 04/25 Lebenswerte Metropole KLIMA KAMPAGNE
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz