Februar/März 2024
KI ist im Einsatz, um Hapag-Lloyds Containertransporte möglichst effizient durch das globale Netzwerk zu steuern. FLORIAN HEINEMANN Der Hamburg Airport testet derzeit eine automatisierte Gepäckabfertigung, die mit der KI-Lösung „PSIairport/BHS“ arbeitet. KI für den Mittelstand Die GermanAI GmbH in der Elb- chaussee ist an- getreten, um mit- telständischen Unternehmen zu helfen, das volle Potenzial von Künstlicher Intelli- genz zu nutzen. Die Fachleute zei- gen Chancen und Risiken für das individuelle Ge- schäftsmodell und entwickeln die passende KI-Stra- tegie/-Roadmap bis zur Umsetzung. Für Mittelständler gibt es ein umfangreiches Trainingsangebot mit monatlichen Terminen vom KI-Grundkurs für Anwender bis hin zum Prompt Engi- neering für Ent- wickler. Um Ge- schäftsideen zu pilotieren und an den Markt zu bringen, stellt GermanAI Grün- derteams für Start-ups zusam- men. Weitere Informationen unter www.german.ai Die Kammer fordert, die Hansestadt zum „Zen trum für angewandte nachhaltige KI“ zu entwickeln. Zentrale Maßnahmen: Aufklärung über Einsatzmög lichkeiten, verbesserte Datengrundlage, Stärkung der KI-Wissenschaftslandschaft, Förderung eines Hamburger KI-Fachkräftepools. Inzwischen hat sich das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) in der Metropolregion als themen- und branchenüber greifendes Know-how-Center für KI etabliert (www. aric-hamburg.de). ARIC bietet mit Kooperations partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft Kurse, Trainings und Weiterbildungsmodule zu unter schiedlichen Themenbereichen an. Längst betreiben Industrieunternehmen wie IBM oder Philips in der Hansestadt eigene KI-For schungseinrichtungen. Daneben entwickeln nach Angaben von ARIC 125 KI-Start-ups innovative Lö sungen. ZumARIC-Netzwerk gehört etwa die SimCog Technologies GmbH, die auf unternehmensspezifi sche Machine-Learning/KI-Lösungen am Standort Hamburg spezialisiert ist und Betrieben aus den Branchen Pharma, Logistik oder Energiemanage ment beimAufbau von KI-Kompetenzen unterstützt. Jungheinrich beispielsweise hat sich für einen anderen strategischen Schritt zur Stärkung der Au tomatisierungskompetenz entschieden. Der Ham burger Intralogistiker übernahm imAugust 2023 den Robotik-Spezialisten Magazino mit einem der größ ten Entwicklungsteams Europas in der mobilen Robotik. Das System ist in Lagern von Industrie kunden, Online-Händlern und Logistikdienstleis tern imEinsatz. Der Handels- und Dienstleistungskonzern Otto Group hingegen hat im vergangenen Oktober einen eigenen Chatbot gelauncht, der auf ChatGPT-Tech nologie für KI-Textverarbeitung basiert. Rund 26 000 Mitarbeitende im deutschsprachigen Raum können den KI-Assistenten „ogGPT“ mit konzerninternen In formationen nutzen. Zusätzlich zur Chatfunktion HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 32 FOTOS: PSI LOGISTICS GMBH, OTTO GROUP, WOLFGANG HEUMER/HHLA KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz